Sie befinden sich auf einer Unterseite des Kapitels Informationen Luftfahrt
Informationen rund um die Abfertigung eines Fluges am Flughafen
Fragen... Fragen...
Check In Meldezeiten
Was sind Umsteigezeiten (Minimum Connecting Times)?
Abfertigung einer Maschine
Muss ich die vorgeschriebene Check-In-Zeit einhalten oder kann ich auch später zum Abfertigungsschalter kommen?
Was bei Reisenden wahrscheinlich gar nicht bekannt ist: Wenn eine Fluggesellschaft
eine Check-In-Zeit vorschreibt und ein Passagier erscheint nicht rechtzeitig, dann kann ihm die Beförderung
verweigert werden. Auch wenn das Flugzeug noch am "Finger" oder am Vorfeld steht!
Das bedeutet, sind lt. Ticket 120 Minuten, 90 Minuten oder 60 Minuten - wie auch immer - als Check-In-Zeiten
vorgeschrieben und alle Passagiere, bis auf einen, sind abgefertigt - ein Nachzügler, weil er's bequem haben
wollte und kommt nur eine Minute nach Check-In-Schluss zum Schalter - kann die Fluggesellschaft den
Transport verweigern, weil der Passagier gegen die Transportbestimmungen verstoßen hat.
Das k ommt in der Praxis auch tatsächlich immer wieder vor (siehe weiter unten).
Was sind Umsteigezeiten (Minimum Connecting Times)?
Jeder Flughafen hat für jede Fluglinie und Anschlussflüge eine
festgelegte Mindestumsteigezeit. Das heißt, man benötigt Minimum X Minuten,
um den Weiterflug erreichen zu können. Berücksichtigt werden dabei die
Zeiten nicht nur für den Passagier selbst, dass er vom Landegate zum
Abflugsgate gelangen kann. Es muss auch die Umladung des Gepäcks berechnet
werden.
Was für den Laien schwer zu verstehen ist: selbst wenn das
Flugzeug noch sichtbar am Vorfeld parkt, kann der Beladungsvorgang
abgeschlossen sein und es ist nicht mehr möglich, in die Maschine zu gelangen.
Das hängt beispielsweise damit zusammen, dass die Passagiere mit einem Bus zur
Maschine gebracht werden. Müsste man noch einzelne Passagiere extra fahren, kostet
das der Fluggesellschaft extra Geld. Und in Zeiten, in denen Tickets so viel kosten,
wie ein Mittagessen, haben dann viele Fluglinien null Toleranz, wenn Check-In- oder
Umsteigezeiten nicht eingehalten werden.
zum Seitenanfang
Abfertigung einer Maschine am Flughafen
Die Presseabteilung des Salzburger Flughafens war so freundlich und hat mir auf einige
Fragen geantwortet (Informationsstand 2003):
1. Werden die Standzeiten von Maschinen auf Flugplätzen nach der genauen
Dauer des Bodenaufenthalts berechnet oder ist es eine fixe Gebühr, egal wie
lange die Maschine am Salzburger Flughafen steht?
Bis vier Stunden fällt zusätzlich zur Landegebühr keine weitere
Gebühr an. Ab vier Stunden sind zehn Prozent von der Landegebühr zusätzlich zu
bezahlen.
2. Haben Sie Fluggesellschaften, die NICHT bei Ihnen auch auftanken,
sondern sowohl Catering (=Verpflegung an Bord) als auch Betankung für Roundtrip
(= Hin- und Rückflug) mitführen?
Ja, und zwar sehr häufig. Zum Beispiel Tunis Air und fast
alle englischen Charterfluggesellschaften. Dies hängt damit zusammen, dass der
Sprit in deren Herkunftsland so günstig ist, dass selbst das höhere
Transportgewicht und der damit zusammen hängende Spritverbrauch noch immer den
Vorteil des Einkaufs nicht aufbrauchen.
Einzige Ausnahme: ist für Salzburg Airport Schlechtwetter voraus
gesagt, kommen die Engländer mit weniger Sprit. Hintergrund: je leichter der Jet
im Anflug ist desto tiefer ist die Sicherheitshöhe, in der er die Landung
entscheiden darf bzw. durchstarten muss. Viel Sprit - größere Höhe - schlechtere
Bedingungen - Landeabbruch und Anflug Ausweichflughafen Linz (100 km) oder
München (200 km).
In Spitzentagen im Winter haben wir in Salzburg um die 15 000
Passagiere aus England und Skandinavien.
Auch die Mitnahme des Caterings für Hin- und Rückflug stellt für
moderne Flugzeuge bei Mittelstrecken keine Platzprobleme dar.
3. Wann etwa beginnt die Berechnung von Betankung, Beladung
usw. etwa?
Theoretisch werden das Loadsheet und das Trimsheet zwei oder drei
Stunden vor Abflug bereits aufgrund der vorhergesagten Passagierzahl und dem
angenommenen Durchschnittsgewicht des Gepäcks errechnet.
Allerdings muss in jedem Fall ein so genanntes LMC-Sheet NACH
Abschluss des Check-In erstellt werden (LMC - Last Minute Check). Das heißt, je
später der Check In fertig wird, desto länger verzögert sich die Abfertigung
einer Maschine.
4. Gab es am Salzburger Flughafen Zurückweisung von Passagieren,
weil sie die Meldeschlusszeiten nicht eingehalten haben?
Ja, und zwar sehr häufig, besonders oft zur Festspielzeit.
Passagiere, die die Meldeschlusszeit nicht einhalten, werden zurück gewiesen.
Denn bei starkem Flugbetrieb käme es sonst zu Verzögerungen, die unter Umständen
dann für den Flughafen Salzburg und seinen Flugbetrieb Probleme bereiten
könnten.
Besonders Low-Cost-Carrier (Billigflieger) beharren auf dieser Regelung,
da ja dann der Passagier in der Regel ein neues Ticket für den nächsten Flug
kaufen muss.
zum Seitenanfang