Nova Gorica und Gorizia, die grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas 2025
![]() Nova Gorica, der Transalpinea-Europaplatz
|
Italien, Slowenien, 31. März 2025. In diesem Jahr sind turnusmäßig die Länder Deutschland und Slowenien an Reihe mit Kulturhauptstädten Europas. Erstmals in der Geschichte der Kulturhauptstädte gibt es eine Kulturhauptstadt, die sich über zwei Länder erstreckt: Gorzia im italienischen Friaul-Julisch Venetien und Nova Gorica in der historischen Landschaft Primorska Sloweniens.
Der offizielle Beginn des Kulturhauptstadtjahres war der 8. Februar 2025. Es ist dies der slowenische Nationalfeiertag, der an den Tod des slowenischen Dichters France Prešeren (8. Februar 1849) erinnert. Auch auf italienischer Seite ist der 8. Februar ein bedeutendes Datum, da er den Geburtstag des italienischen Dichters Giuseppe Ungaretti (8. Februar 1888) markiert.
"GO! Borderless"
"GO! Borderless" ("Vorwärts! Grenzenlos") ist der für die Kulturhauptstadt Nova Gorcia gewählte Slogan. Er betont
die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und den grenzüberschreitenden Charakter des Projekts, das
Vorstellungen von Grenzen und Nationalitäten in Frage stellt, die Unterschiede und gegenseitige Zusammenarbeit betont.
Kurzgeschichte beider Städte
Nova Gorica, Neu-Görz. Die "Stadt der Rosen" (mesto vrtnic) wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet.
Sie liegt direkt an der Grenze zu Italien und ist untrennbar mit der Nachbarstadt Görz verbunden; man könnte
sagen, die beiden Städte fließen ineinander. Die Stadt wurde nach dem Städtebauplan des Architekten Edvard
Ravnikar, einem Schüler von Le Corbusier, erbaut und wird am Rande des Flusses Soča mit der berühmten
Solkan-Steinbrücke, der längsten Steinbogenbrücke der Welt, geprägt. Soča ist der slowenische
Namen des in Italien Isonzo genannten Flusses.
![]() Die Solkan-Steinbrücke, der längsten Steinbogenbrücke der Welt.
|
Die Stadt und ihre Umgebung bieten ein vielfältiges und interessantes Natur- und Kulturerbe, darunter die Burgen Kromberk und Rihemberk, die Basilika Sveta Gora, den Friedenspark auf Sabotin, den Panovec-Wald und viele weitere Natur- und Kultursehenswürdigkeiten.
Gorizia, Görz, erstmals in antiken Quellen im Jahr 1001 erwähnt, hatte im Mittelalter eine eigene Grafschaft, die bis nach Tirol reichte. Die Grafen von Görz. Die bekannteste Persönlichkeit aus der Familie der Görzer Grafen ist Margarete von Tirol-Görz, die den Beinamen „Maultasch“ trägt. Sie lebte von 1318 bis 1369 in Wien und soll eine sehr resolute Frau gewesen sein. Im Zeitalter des Habsburgerreichs war Görz die Exilstadt der französischen Bourbonen und als Kurstadt bei der Wiener Bevölkerung sehr beliebt. Trennung und Vereinigung als europäische Kulturhauptstadt
1947, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die tausendjährige Stadt Görz buchstäblich in zwei Hälften geteilt: die eine Hälfte kam an Italien und die andere Hälfte an Jugoslawien. Häuser, Straßen, Höfe, Ställe, sogar ein Friedhof, ein Grab, der Fluss, Familien - alles wurde durch den Vertrag von Paris in zwei Hälften geteilt.
Die Stadt Nova Gorica entstand im Zuge der offiziellen Abkommen, und die Grenze blieb lange Zeit mitten im Stadtzentrum erhalten. Es folgten Jahrzehnte der Teilung und geopolitischen Verschiebungen: von Stacheldraht, bewaffneten Wachen, Pässen und Schmuggel, von Konfrontationen, aber auch von gutem Willen, Hass und Ressentiments zu überwinden, die Gemüter zu beruhigen und die tiefen Narben des Krieges zu lindern.
![]() Die Solkan-Steinbrücke, der längsten Steinbogenbrücke der Welt.
|
1991 kam es zur Unabhängigkeitserklärung Sloweniens von Jugoslawien, 2004 zum Fall der Grenze und zum Beitritt Sloweniens zur Europäischen Union. Ein neues Treffen benachbarter Bevölkerungen fand 2007 mit Sloweniens Beitritt zum Schengen-Raum statt und wurde als Fest auf dem Transalpinea/Europa-Platz gefeiert, der genau in der Mitte der Grenze zwischen Nova Gorica und Gorizia beim Bahnhof beider Städte liegt. Es ist der Ort, an dem neue Szenarien des Friedens und des Zusammenlebens entworfen werden können für eine gemeinsame Identität als Erbe für zukünftige Generationen. Genau aus diesem Grund wurden Nova Gorica und Gorica zur Kulturhauptstadt Europas für 2025 ernannt.
Das Kulturhauptstadt-Jahr im Internet
Die Internetseite
www.go2025.eu
(Englisch) informiert über alle Veranstaltungen.
Über den Transalpinea-Europaplatz
euro-go.eu/en/transalpinatrgevrope...
Grenzüberschreitenden Radfahren "GO2GO"
euro-go.eu/en/programmi-e-progetti...
Italien, Friaul-Julisch Venetien. Blick über Görz – Gorizia zur Festung von Görz, die noch in Italien steht. Dahinter liegt das slowenische Nova Gorica. Bildquelle commons.wikimedia.org unter public domain veröffentlicht.